Chronik
Unsere Chronik
Wir haben allerhand erlebt in den letzten Jahrzehnten.
Unser Wachsen und Werden vom „Ersten Akkordeon-Orchester der städtischen Musikschule Recklinghausen“ zum „Akkordeon-Orchester Recklinghausen e.V.“ mit dem aktuellen Logo könnt Ihr hier nachlesen, in einer Timeline mit wichtigen Meilensteinen und besonderen Erlebnissen.
-
Wie alles begann
Der Traum eines Musiklehrers wird wahr. Ady Winter gründet die erste Gruppe, ein Anfängerorchester, und tritt mit ihm bereits Ende des Jahres 1976 zum ersten Mal auf.
-
Musik im Ruhrfestspielhaus
Nach und nach entstehen die drei Akkordeon-Orchester der städtischen Musikschule Recklinghausen. Bereits nach kurzer Zeit finden Konzerte im Rahmen städtischer Veranstaltungen, z.B. „Musik im Ruhrfestspielhaus“ vor bis zu 700 Zuschauern statt.
Es folgen Konzertreisen in die Partnerstädte sowie erste Teilnahmen an Wettbewerben, z.B. 1977 Landesmusikfest in Bochum, 1983 erstes internationales Akkordeonfestival in Innsbruck.
-
Auf dem Tempelberg
Im Rahmen der Städtepartnerschaften veranstalten wir eine eindrucksvolle Konzertreise in unsere israelische Partnerstadt Akko. Es finden vier außergewöhnliche Konzerte vor mehr als 2500 Zuhörern statt.
-
Recklinghäuser Akkordeonklänge
Wir nehmen unsere erste Langspielplatte (LP) auf – „Recklinghäuser Akkordeonklänge“. Sie wird am 18.10.1987 offiziell vorgestellt.
Im Jahr 1990 folgt die Produktion einer Music-Cassette (MC) „Recklinghäuser Akkordeonklänge II“.
-
Internationales Akkordeon- und Mundharmonika-Festival
Bereits zum dritten Mal nehmen wir erfolgreich am Wettbewerb „Internationales Akkordeon- und Mundharmonika-Festival“ in Innsbruck teil.
-
1. September 1992
Ein wirklicher Meilenstein in unserer Vita. Ady Winter geht in den Ruhestand und gründet den gemeinnützigen Verein „Akkordeon-Orchester Recklinghausen e.V.“. Für die Musikschule geht eine Ära zu Ende, auch wenn wir unsere dort angestammten Räume für Unterricht und Proben weiter nutzen dürfen.
-
Ralph Winter übernimmt
Ralph Winter übernimmt das Orchester von seinem Vater Ady.
-
1997 übernimmt Heinz Kruza
Im Frühjahr 1997 übernimmt Heinz Kruza, Dirigent des Akkordeon-Orchesters Oberhausen, übergangsweise und zusätzlich das Dirigat des Ersten Akkordeon-Orchesters Recklinghausen.
-
Kooperation mit der Plattdeutschen Bühne
Es beginnt die Kooperation mit der Plattdeutschen Bühne.
Jedes Jahr begleitet das Orchester die Aufführungen des plattdeutschen Theaters bei den jeweils sieben Aufführungen, bis 2010 neue GEMA-Auflagen die Zusammenarbeit auflösen. -
Marcus Matuszewski übernimmt als Bezirksdirigent
Marcus Matuszewski übernimmt als Bezirksdirigent die kommissarische Leitung des Akkordeonorchesters für eine Übergangszeit, bis ein neuer Dirigent gefunden wird. Dass dies zwanzig Jahre sein würden, hat damals niemand geahnt.
-
Wir sind im Guinness-Buch der Rekorde
Countdown in Innsbruck:
Zur Abschlussfeier des World Music Festivals wird der Rekordversuch gestartet: Das größte Akkordeon-Orchester der Welt mit 761 aktiven Spielern spielt im Bergisel Stadion und wir sind dabei!
Wir sind im Guinness-Buch der Rekorde! -
1. Platz beim 7. Landestreffen des DHV Nordrhein-Westfalen
Teilnahme am Wettbewerb beim 7. Landestreffen des DHV Nordrhein-Westfalen in Duisburg-Rheinhausen:
1. Platz Kategorie Oberstufe Erwachsene, Prädikat hervorragend („Inmortal“ / Hans Boll)